Bring Walk the Futures in deine Stadt, deine Universität, deine Organisation, deinen Raum oder deine Veranstaltung
Erfahre mehr darüber, wie du einen Walk the Futures-Walkshop in deinen Räumen oder als Teil eines Treffens oder Veranstaltungsprogramms veranstalten kannst.
Ein partizipativer, ortsbezogener Workshop, der mögliche Zukünfte durch Wandern, Geschichtenerzählen und sensorische Reflexion erforscht.
Walk the Futures ist ein geführter, geschichtenbasierter Wanderworkshop, der Zukunftsvisionen in lokalen Räumen zum Leben erweckt. Das Format wurde für ein Forschungsprojekt in Innsbruck entwickelt und kann nun als Teil eines größeren Forschungsprojekts auf Städte und Gemeinden in ganz Europa zugeschnitten werden.
Jede Ausgabe ist lokal verankert, zum Beispiel Walk the Futures: Walk the Futures: [Dein Ort hier], und soll zum Nachdenken und zum Dialog über die Zukunft deines Ortes anregen. Außerdem macht der Walk the Futures Spaß, ist kollaborativ und bringt die Menschen weg von den Bildschirmen und hinein in die Stadtlandschaft, um Dinge auf neue und interessante Weise wahrzunehmen.
Was gehört dazu?
Als gastgebender Partner würdest du:
- Einladen und für den Workshop werben (lokale Rekrutierung ist wichtig)
- Logistische Unterstützung leisten, z. B. den Druck von Materialien, einen Raum für einen Indoor-Workshop (für die erweiterte Version) und ein Grundbudget für die Verpflegung bereitstellen
- Du arbeitest mit Suzanne zusammen, um die Wanderung auf deinen Ort zuzuschneiden, schlägst lokale Sehenswürdigkeiten vor und hilfst mit deinem Insider-Wissen bei der Festlegung der Route.
Suzanne wird:
Du kannst von Suzanne erwarten, dass sie:
- Die Struktur, den Inhalt und die Materialien des Walkshops auf der Grundlage deines Inputs mit Hilfe des Walk the Futures-Rahmens anpasst.
- den Walkshop leitet und moderiert (auf Englisch oder Deutsch)
- sich um Ethik, Einwilligung und alle forschungsbezogenen Unterlagen kümmert
- Optional: Nachbereitung der Reflexion oder Präsentation der Ergebnisse
Für wen ist das?
Walk the Futures funktioniert gut mit:
- Festivals für öffentliches Engagement oder Wissenschaftswochen
- Museen, Galerien oder Kultureinrichtungen
- Gemeinden oder Initiativen zur Bürgerbeteiligung
- Konferenzen zu den Themen Nachhaltigkeit, Zukunft, Urbanismus, öffentliche Gesundheit und mehr Die Workshops sind in der Regel für Gruppen von 6-12 Erwachsenen konzipiert.
Sie können auf Englisch (ideal für internationale oder Konferenzteilnehmer/innen) und Deutsch (ideal für Teilnehmer/innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz) durchgeführt werden.
Willst du mehr erfahren?
Setz dich mit Suzanne in Verbindung und erzähl ihr ein bisschen von deinen Ideen (einschließlich deines Raums/Orts, des Grundes für den Walk the Futures-Walkshop, der Daten oder des Zeitplans usw.) und lass uns die Möglichkeiten ausloten. Du kannst auch gerne einen Termin in ihrem Kalender eintragen, wenn du lieber reden möchtest (manchmal ist ein kurzes Gespräch am einfachsten.)